Prof. Dr. Bruno Moretti

Ordinarius für Italienische Linguistik (emeritiert)

E-Mail
bruno.moretti@unibe.ch
Postadresse
Länggassstrasse 49
CH-3012 Bern

Bruno Moretti war von 2002 bis 2021 Professor der italienischen Sprachwissenschaft und von 1995 bis 2019 Leiter des Osservatorio linguistico della Svizzera italiana. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen im Bereich der Soziolinguistik und der Mehrsprachigkeit. Innerhalb seiner Forschungsinteressen nimmt die Untersuchung der sprachlichen Situation in der Schweiz in all ihren Aspekten einen wichtigen Teil ein.

  • Soziolinguistik des Italienischen
  • Die italienische Sprache in der Schweiz
  • Mehrsprachigkeit
  • Zweitspracherwerb
  • Kontakt zwischen Italienisch und Dialekt
  • Pragmatik und Konversationsanalyse

Weitere Forschungsprojekte:

  • 2005-2007: Leitung des Nationalfondsprojekts (NFP 56) «Per una nuova posizione dell'italiano nel quadrilinguismo elvetico. Strumenti e strategie per l'elaborazione di un curriculum minimo di italiano»
  • 2000-2002: Übernahme der Direktion über den italienischen Teil eines gemeinsam mit der Universität Basel und der Universität der italienischen Schweiz entwickelten Projekts vom Schweizerischen Nationalfonds, für die Entwicklung eines Computerprogramms zur Analyse der italienischen und der englischen Morphologie (Word Formation as a Structuring Device of the English and Italian Lexicons: A Large-Scale Exploration, diretto da David A. Allerton)
  • 1999-2001: Leitung des Projekts "L'italiano formale" (Osservatorio linguistico della Svizzera italiana)
  • 1997-1999: Leitung des Projekts "Famiglie bilingui" (Osservatorio linguistico della Svizzera italiana)
  • 1995-1997 Leitung des Projekts "Le immagini dell'italiano regionale" (Osservatorio linguistico della Svizzera italiana)
  • 1993 -1995: Forschungsarbeit über die Phänomene des Sprachwandels in der Wechselwirkung zwischen Italienisch und Dialekt (Projekttitel: "Ai margini del dialetto"), unterstützt durch ein Stipendium des Kulturdepartements des Kantons Tessin
  • 1991-1993: Leitung des ersten Forschungsprojekts des Osservatorio linguistico della Svizzera italiana, zusammen mit Sandro Bianconi, über "Aspetti del plurilinguismo nel Ticino: un'indagine qualitativa"
  • 1987-1990: Mitarbeit an einem Forschungsprojekt des Schweizerischen Nationalfonds für wissenschaftliche Forschung mit dem Titel "L'italiano nella Svizzera tedesca" (unter der Leitung von Gaetano Berruto)

 

  • 2002-2021: ordentlicher Professor für Italienische Sprachwissenschaft an der Universität Bern
  • 2011-2021: Vizerektor Lehre der Universität Bern
  • 1995-2019: Direktor des Osservatorio linguistico della Svizzera italiana (OLSI), dem Institut, welches sich im Namen des Kantons Tessin mit der Erforschung und Beschreibung der Situation des Italienischen in der Schweiz beschäftigt.

 

  • Seit 2024: Mitglied des Universitätsrats der Università della Svizzera italiana
  • Seit 2022: Mitglied der Kommission Bildung der Schweizerischen Studienstiftung
  • Seit 2021: Mitglied des Stiftungsrats der Janggen-Pöhn-Stiftung
  • Dal 2020: Mitglied der Preiskommission der Stiftung Dr. J.E. Brandenberger
  • Seit 2019: Präsident des Comitato scientifico dell'Osservaotrio linguistico della Svizzera italiana
  • Seit 2014: Mitglied des wissenschaftlichen Komitees der Vox Romanica
  • Seit 2012: Mitglied des Leitungsausschusses der Zeitschrift Studi Italiani di Linguistica Teorica e Applicata (SILTA) sowie der Zeitschrift Rivista Italiana di Dialettologia (RID)
  • Seit 2009: Mitglied des Leitungsgremiums des Centre d'Information sur l'Éducation Bilingue et Plurilingue
  • 2009-2011: Vizepräsident der Società di Linguistica italiana (SLI)
  • 2006-2011: Präsident der Kommission Nationale Wörterbücher der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW)
  • 2007-2010: Finanzplaner der phil. hist. Fakultät der Universität Bern
  • 2002-2010: Mitglied des Forschungsrates des Istituto Grigione di Ricerca sulla Cultura
  • 1998-2007: Mitglied des Direktionsgremiums der Associazione Svizzera di Linguistica Applicata (VALS/ASLA)
  • 2002-2006: Mitglied der Jury des Prix pour l’avancement de la relève scientifique des Collegium Romanicum
  • 2000-2006: Mitglied des Leitungsgremiums der Società Internazionale di Linguistica e Filologia Italiana (SILFI)
  • 2002-2005: Präsidium der Schweizerischen Sprachwissenschaftlichen Gesellschaft (SSG/SSL)
  • Leitung und Organisation zweier Sommerschulen für DoktorandInnen für die SSG (in den Jahren 2003 und 2005) zu den Themen «Sociolinguistic Aspects of Language Change» (Referenten: Peter Auer, Gaetano Berruto, Penelope Eckert, Paul Kerswill, April McMahon) und «Understanding Second Language Acquisition» (Referenten: Giuliano Bernini, Ellen Bialystok, Rod Ellis, Clive Perdue, Christiane von Stutterheim).
  • 2016: Ernennung zum Accademico corrispondente estero della Crusca
  • 2014: Oertli-Preis für die Beiträge zum Zusammenhalt zwischen den Sprachgemeinschaften in der Schweiz
  • 2008: Pro Ticino-Preis für die Forschung über die italienische Sprache in der Schweiz
Error: HTTP Error 410: Gone